Publikationen
Rückblick auf das TNP-Herbstsymposium 2024
«Vom individuellen zum kollektiven Umgang mit traumatischen Erfahrungen»
Frau Prof. em. Dr. phil. Rosmarie Barwinski stellte im ersten Vortrag dar, wie traumatische Ereignisse die Betroffenen verändern und lange nachwirken. So entstehen im sozialen Umfeld der Betroffenen körperliche und emotionale Zustände sowie Handlungsimpulse, die auf diese Erlebnisse verweisen. In der Therapie können diese Wahrnehmungen eine bedeutende Rolle spielen.
Frau Prof. Barwinski studierte Psychologie und Ethnologie an der Universität Zürich und ist emeritierte Professorin in Klinischer Psychologie an der Universität zu Köln; Supervisorin & Dozentin am Psychoanalytischen Seminar in Zürich und am Aus- und Weiterbildungsinstitut (AWI) in Freiburg. 2006 gründete sie das Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT), das sie bis heute leitet. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift »Trauma« und Redaktionsmitglied der Zeitschrift »Psychotherapie-Wissenschaft«.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer nahmen mit grossem Interesse an ihren Vortrag teil und beteiligten sich rege an der anschliessenden Diskussion.
Herr Prof. em. Dr. phil. José Brunner wies, im Hinblick auf den Nahostkonflikt, im zweiten Vortrag darauf hin, dass es ja nur naheliegend sei, dass es auch für uns als professionell Handelnde von grösster Bedeutung sei, eine übergeordnete Perspektive sowohl auf das therapeutische Vorgehen als auch den historisch-politischen Kontext einzunehmen. Auf kollektiver Ebene werden Narrative in der Repräsentation von Gewalterfahrungen entwickelt, ihnen kommt eine bedeutende Rolle zu.
Prof. Brunner ist in der Schweiz geboren und aufgewachsen, studierte Politikwissenschaften in Jerusalem, promovierte in Oxford und war anschliessend als Postdoc in Harvard. Er ist seit 2018 emeritierter Professor der Buchmann Fakultät für Rechtswissenschaft und dem Cohn Institut für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie der Universität Tel Aviv.
Seine Schilderungen zur aktuellen Lage im Nahost-Konflikt berührten und machten tief betroffen. Aktuell ist ein Interview von Prof. Brunner im SRF-Tagesgespräch unter folgendem Link zu sehen:
https://www.srf.ch/news/international/nahost/trauma-experte-im-interview-geiseln-nach-freilassung-der-schock-der-freiheit
Buchempfehlung
Bilderbuch «Lily Ben und Omid» von Marianne Herzog
Lily, Ben and Omid als animiertes Video:
>Englisch
>Ukrainisch
>Russisch
Umsetzung von Lily, Ben und Omid im Unterricht:
Versicherungsmedizinische Begutachtung der Post-traumatischen Belastungsstörung
Christoph Mueller-Pfeiffer
Bibliographie Arbeitskreis Trauma
Do’s and Don’ts im Umgang mit akut traumatisierten Patienten
Vortrag von Dr. med. Marjolein Schulthess-Roozen und Dr. Dagmar Schmid
Traumafolgestörungen im Unfallversicherungsrecht
Dr. Andreas Linde, Arbeitsgruppe Psychotraumatologische Begutachtung der DEGPT
Schmerz und Psychotraumen
Vortrag Prof. Dr. Peter Keel, Chefarzt Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Bethesda-Spital, Basel
Posttraumatische Belastungsstörung und ihre Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit
Dr. med. T. Berghändler, Universität Basel
Narrativetherapie
Die Bedeutung des Erzählens im kulturellen Kontext der Traumatherapie, Dr. J. Kizilhan Freiburg/Königsberg